Als Teil meines Facebook – Adventskalenders 2019 habe ich mir 11 Hundefuttersorten, 11 Katzenfuttersorten, 1 BARF-Supplement für Katzen und 1 Hunde-/Katzenfutter angeschaut.
Hier sind noch einmal alle untersuchten Hundefuttersorten im Hundefutter Test für euch zum nachlesen.
Ich möchte noch anmerken, dass ich hier meine persönliche Meinung zu den unterschiedlichen Futtersorten/-marken Kund tue. Was ihr füttert ist im Endeffekt euch überlassen.
Genauere Infos zu den Analytischen Werten findet ihr hier.
Happy Dog Supreme Sensible Ireland
(und Happy Cat)
Firma: Interquell GmbH (Spezialisiert auf die Verarbeitung
von Getreide)
Ich wollte dieses Futter erst „auseinandernehmen“, wie
gestern bereits. Die, die mich kennen, wissen aber, was ich von Trockenfutter
für Hunde und Katzen halte. Mit einem Feuchtigskeitsgehalt von unter 14 %,
einer Zusammensetzung, die oftmals gruselig ist, einer schweren Verdaulichkeit,
gesundheitlichen Risiken, uvm. ist es meine Meinung, dass Trockenfutter weder
für Katzen noch für Hunde zur alleinigen Ernährung geeignet ist.
Die Liste der Inhaltsstoffe in diesem Futter ist unendlich
lang (32 Inhaltsstoffe, wenn ich mich nicht verzählt habe). Diese Sorte
„Ireland“ soll Lachs und Kaninchen enthalten. Das tut es in Form von Lachsmehl
und Kaninchenprotein. Mit Fleisch hat das jedoch nicht mehr viel zu tun. An 1.
Stelle der Inhaltsstoffe steht jedoch Gerste.
Nachdem ich mir nun die Firma Interquell GmbH angesehen
habe, welche Happy Dog (und Happy Cat) herstellen, habe ich mich umentschieden
das Futter weiter anzuschauen.
Ich habe mir noch andere Sorten der Marken Happy Dog und
Happy Cat angesehen und fand das fast in jeder einzelnen Sorte mindestens einer
der Inhaltsstoffe Mais, Volkornweizenmehl, Hafermehl, Reismehl, uvm vorkommen.
In der Tiernahrung ist es jedoch so, dass wenn der Hersteller Mais, Reis, etc
in der Zusammensetzung listet, dies nicht bedeuten muss, dass es sich um ein
Maiskorn, Reiskorn, etc handelt, wie es der Mensch essen würde.
Wenn es um Getreide geht besagt die Futtermittelverordnung
Anlage 3 (zu § 6 Absatz 2): „Alle Arten von Getreide, ganz gleich in welcher
Aufmachung, sowie die Erzeugnisse aus der Verarbeitung des Mehlkörpers.“ https://www.gesetze-im-internet.de/futtmv_1981/anlage_3.html
Mehr möchte ich zu diesem Futter auch nicht sagen.
Die getreidefreie Sorte „Canada“ nutzt als „Bindemittel“ Kartoffelflocken – und zwar 47 % Kartoffelflocken. Das kann man mit Instant Kartoffelbrei vergleichen. Auch in dem Futter ist Lachsmehl, Kaninchenprotein und Lammprotein enthalten. Man kann sich das ganze nun so vorstellen, dass trockene Kartoffelflocken, trockenes Lachsmehl, trockene Proteine unterschiedlichen Ursprungs, Hydrolysate, Fett, Trockenvollei und viele andere pulverisierte Zutaten und Zusatzstoffe in einen großen Topf mit Wasser kommen. Das ganze wird vermischt und dann von Maschinen in lange Würste geformt, in kleine Brocken geschnitten und geformt und nochmal getrocknet. Deshalb sieht jeder Brocken auch identisch aus. Die Stärke der Kartoffeln hält dann alles zusammen.
Pepper’s Choice – Pferd und Pferd pur
Firma: LACO OFFICE PRODUCTS Finke GmbH – Eine Firma, die Büroartikel herstellt. Wenn ich das Logo sehe, kenne ich dieses sogar. 😉
Zusammensetzung Pferd: 70 % Fleisch vom Pferd (29 % Fleisch, 15 % Magen, 11 % Herzen, 10 % Lunge, 5 % Leber), Süsskartoffeln 6 %, Leinöl 0,4 %, Kräutermix 0,3 % (Brennnesselblätter, Schafgarbenkraut, Bockshornsamen, Kieselerde, Hagebuttenschalen, Chiasamen), Mineralstoffe.
Die Erläuterung der tierischen Inhaltsstoffe ist sehr genau
und man sieht, was man bekommt. Ich persönlich finde, dass Lunge nicht in die
Fütterung muss, da sie schwer verdaulich ist und wenig Nährwerte hat. Aber
darüber kann man sich streiten. Der Anteil an Magen ist relativ hoch, was für
Hunde mit Nierenproblemen nicht so gut wäre, da Magen sehr viel Phosphor
enthält.
Der pflanzliche Anteil besteht aus Süßkartoffeln und
Kräutern. Das kann man machen, aber ich persönlich finde, dass Kohlehydrate
nicht in die Fütterung eines Hundes müssen. Mir fehlt in diesem Futter Gemüse
ohne Stärkeanteile. Deshalb würde ich persönlich es nicht kaufen. Allerdings
ist dieses Futter dennoch hochwertiger.
Sofern man diese Sorte füttert, könnte man jedoch bei einer
Ausschlussdiät nicht mit Pferd arbeiten.
—–
Analytische Bestandteile: Rohprotein: 11,0 %, Rohfett: 4,5 %, Feuchtigkeit: 78,4 %, Rohasche: 2,0 %, Rohfaser: 0,5 %
Der Anteil an Stickstofffreien Extraktstoffen im Futter
liegt bei 3,6 %, bzw. 16,7 % in der Trockensubstanz. Für eine Hund mit Diabetes
wäre dieses Futter nicht geeignet. Auch bei Hunden mit Nierenerkrankungen wäre
ich vorsichtig, da das Fettanteil gering ist und der Proteinanteil hoch.
—–
Dieses Futter enthält anscheinend keine synthetischen
Zusatzstoffe. Meiner Einschätzung nach ist in diesem Futter zwar der Vitamin D
Anteil nicht ausreichend. Außerdem ist enthält keines der angegebenen
Bestandteil viel Calcium. Man könnte nun vermuten, dass all diese unter der
Zutat „Mineralstoffe“ enthalten sind. Aber sicher sein kann man sich nur, wenn
der Hersteller eine Nährwertanalyse herausgibt.
—–
Pepper’s Choice –
Pferd pur
Zusammensetzung: Ausschließlich Pferd (Pferdemuskelfleisch,
Pferdeherzen, Pferdelunge, Pferdemagen, Pferdeleber), Mineralstoffe.
Die Zusammensetzung der tierischen Anteile ist ähnlich wie
die Sorte. Allerdings weiß man hier nicht, wie hoch der Anteil der einzelnen
tierischen Bestandteile ist. Hier ist auch wichtig zu wissen, dass die Sorte
„Pferd pur“ ein Ergänzungsfuttermittel ist, da der pflanzliche Anteil fehlt.
Einige Hundebesitzer nutzen diese Art des Futters bei Hunden mit einer
Futtermittelallergie/-unverträglichkeit. Ich würde davon jedoch abraten, da es
Hunde gibt, die nicht auf den tierischen oder pflanzlichen Anteil reagieren,
sondern auf die Dosenbeschichtung oder die Zusatzstoffe/Konservierungsstoffe.
Ansonsten – sofern man das Futter mit Gemüse und Obst,
Lachsöl und eventuell Calcium ergänzt, ist es in Ordnung. Ich würde hier jedoch
vor der Fütterung erfragen, ob Calcium enthalten ist und welche anderen
Mineralstoffe beigefügt wurden.
——–
Fazit:
Pepper’s Choice ist eines der hochwertigen und auch hochpreisigen Hundefuttersorten. Mir gefällt, dass der Hersteller ausschließlich Nassfutter und Kauartikel (und Hundezubehör) anbietet. Er gibt an, dass das Fleisch aus der Region um Sottrum (bei Bremen) kommt. Über die Zusammensetzung kann man sich streiten, aber ich würde dieses Futter an sich als eine – für mich – akzeptable Futtersorte bezeichnen. Sofern bekannt ist, dass der Hund jedoch noch nie Pferd gefressen hat, würde ich empfehlen es noch weg zu lassen, um eine größere Fleischauswahl bei eventuellen Allergien oder Unverträglichkeiten zu haben. Ich persönlich nutze u.a. das Rind Menü für Murphy als „Notdose“.
Paul’s Beute – Wild
Firma: Pauls Beute GmbH aus Hamburg
Zusammensetzung: 61% Wild (Muskelfleisch, Herz, Lunge und
Leber), 23% Wildfleischbrühe, 7% Amaranth, 5% Kürbis, 1% Preiselbeeren,
Lebertran, Eierschalenmehl, 0,2% Rosmarin, Seealgen
Ich gestehe… ich mag diese Zusammensetzung ganz gut. Auch
wenn Lunge kein muss ist und auch hier eine Kohlehydratquelle enthalten ist, so
ist es immerhin ein „Pseudogetreide“, welches weniger Allergien hervorruft und
deutlich gesunder ist, als Weizen oder Mais. Auch der Gemüse und Obst anteil
ist angenehm, eine Vitamin D Quelle ist angegeben, man weiß, woher Calcium
(Eierschale) und Jod (Algen) kommen. Natürlich könnte man noch bemängeln, dass
es keine offene Deklaration ist und nicht alle Zutaten mit Prozentangaben
genannt werden, aber z.T. fällt es schon unter das Betriebsgeheimnis und der
Hersteller müsste sich haarfein an die Zusammensetzung halten und in jeder Dose
die identische Menge an tierischen und pflanzlichen Bestandteilen haben.
—–
Analyse Werte: Rohprotein 10,6%, Rohfett 6,5%, Rohasche
1,2%, Rohfaser 0,4%, Feuchtigkeit 74% (Opt. Ca/P-Verhältnis von 1,3 : 1)
Der Fettanteil ist für ein Hundefutter fast im oberen
Bereich, was bedeuten kann, dass der Hund eventuell weicheren Kot hat. Auch für
Hunde mit Leber- und Pankreasproblemen könnte diese Sorte etwas schwieriger
sein. Aber für einen gesunden Hund ist auch das kein Problem.
—-
Dieses Futter enthält keine künstlichen Zusatzstoffe.
Braucht es auch fast nicht mehr. Der Lebertran enthält Vitamin D und wichtige
Fettsäuren. Seealgen enthalten Jod. Muskelfleisch enthält wichtige Vitamine,
Mineralien und Spurenelemente und die Eierschale das Calcium. Nun weiß man zwar
nicht, wieviel der jeweiligen Zutat enthalten ist und ob damit eine Über- oder
Unterversorgung gegeben ist, aber der Fakt, dass die Nährstoffe überhaupt
enthalten sind ist ein klares Plus!
—–
Fazit: Ich schätze dieses Futter als sehr gut ein. Der Hersteller kommt aus der Nähe, die Inhaltsstoffe sollen alle aus Deutschland kommen und auch inhaltlich finde ich das Futter gut. Auch die anderen Nassfuttersorten sind empfehlenswert. Das wäre definitiv eine „Not-Dose“ für Murphy
Mac’s Dog Mono Sensitive Kaninchen
Firma: Pro Pet Koller GmbH & Co. KG (mit den Marken Mac’s und Tundra)
Zusammensetzung: Fleisch (min. 70% Kaninchenfleisch) und
tierische Nebenerzeugnisse (Kaninchenlunge, Kaninchenleber, Kaninchenherzen),
Kartoffel (3%), Erbsen (2%), Rosmarinextrakt, Mineralstoffe.
Dieses Futter hat einen sehr hohen tierischen Anteil mit
einer relativ offenen Deklarierung. Nun steht beim Fleisch „min. 70 %
Kaninchenfleisch). Das könnten man nun so interpretieren, dass vom Futter 70 %
Kaninchenfleisch sind oder vom tierischen Anteil oder aber nur vom Fleisch.
Eventuell sind also 30 % vom Fleisch nicht vom Kaninchen. Es ist weiterhin
unklar, wieviel Nebenerzeugnisse enthalten sind. Persönlich bin ich auch kein
Fan der Kartoffeln und Erbsen, da es wieder nur Stärke ist. Anderes Gemüse
würde mir hier besser gefallen. Aber darüber kann man streiten.
——-
Analytische Werte: Rohprotein 10,20%, Rohfett 6,20%, Rohasche 2,00%, Rohfaser 0,40%, Feuchtigkeit 78,00%
Der Anteil an Feuchtigkeit ist nicht all zu hoch, was
bedeutet, hier wurde nicht mit zu viel Wasser gestreckt. Für ein Tier mit
Nierenerkrankungen wäre dieses Futter eventuell in Betracht zu ziehen, da der
Fettanteil etwas höher ist und somit der Proteinanteil niedriger. Der NfE in
der Trockensubstanz liegt hier bei 14,5 %. Doch schon allein aufgrund der
Kohlehydrate wäre dieses Futter nicht für einen Diabetiker geeignet.
—–
Zusatzstoffe: Vitamin D3 200 I.E., Zink als Zinksulfat,
Monohydrat 15 mg/kg, Mangan als Mangan-II-sulfat, Monohydrat 3 mg/kg
Kupfer als Kupfer-II-sulfat, Pentahydrat 1 mg/kg, Jod als Calciumjodat, wasserfrei 0,75
mg/kg
Ich schaue mir nun einfach mal Jod an. Ein 20 kg Hund soll
laut Fütterungsempfehlung zwischen 750 g – 850 g Futter am Tag bekommen. Der
Jodbedarf des Hundes liegt bei 0,3 mg. Wenn in 1 kg Futter 0,75 mg Jod
enthalten sind, so bekommt unser 20 kg Hund nun aber 0,56 – 0,63 mg Jod und
bekommt somit deutlich zu viel Jod. Auf Dauer könnte das einen Einfluss auf die
Schilddrüse haben.
—-
Fazit:
Auf Dauer würde ich diese Sorte allein nicht empfehlen. Es ist an sich kein schlechtes Futter, ist deutlich offener mit seinen Inhaltsstoffen als andere Hersteller und gibt ebenfalls an, dass sie ohne Tierversuche arbeiten. Dennoch sollte diese Futtersorte allein nicht dauerhaft angeboten werden, sondern abwechselnd mit anderen Futtersorten/-marken.
Rinti Kennerfleisch mit Ente
Firma: Finnern GmbH & Co. KG (auch Schmusy, Miamor und
Kattovit Katzenfutter)
Rinti ist den meisten Hundebesitzern bekannt. Ich persönlich
nutze gern die Bitties als Trainingssnacks für Murphy. Aber heute schaue ich
mir „Rinti Kennerfleisch mit Ente“ an.
Zusammensetzung: Ente (15% Entenherzen), Lunge, Leber,
Muskelfleisch, Schwarten, Euter, Pansen, Mineralstoffe, Flachsöl (0,2%),
Rübenfaser (0,2%).
In diesem Futter ist ein sehr hoher tierischer Anteil. Ihr
wisst, dass ich immer betone, dass Fleisch – also Muskelfleisch – der
Hauptbestandteil sein sollte. Hier sehen wir nun, dass der Hauptbestandteil
Ente ist. Ist nun 15 % des Futters Entenherz und weiter ist nichts von der Ente
drin? Oder sind 15 % vom Entenanteil Entenherz und der Rest ist etwas anderes?
Die Frage wird sich nicht klären. Fakt ist aber: dieses Futter enthält unter 16
% Ente. Denn sonst dürfte auf der Dose stehen „Reich an Ente“ und nicht „mit
Ente“.
Die Bestandteile Lunge, Leber, Muskelfleisch, Schwarte,
Euter und Pansen kommen somit von anderen Tieren (wahrscheinlich hauptsächlich
Schwein, Rind). Der Leberanteil im Futter ist höher als der
Muskelfleischanteil. Das könnte dauerhaft zu einer Überversorgung an Vitamin A
führen.
Auch fehlt mir in diesem Futter ein Gemüseanteil…
—–
Analytische Werte: Rohprotein 11,0%, Fettgehalt 8,0%,
Rohfaser 0,6%, Rohasche 2,5%, Feuchtegehalt 77,0%
Für ein Hundefutter enthält dieses Futter doch sehr viel
Fett und Proteine. Der hohe Fettgehalt kann unter Umständen zu
Verdauungsproblemen führen, sofern der Hund empfindlich ist oder eine
Vorgeschichte mit Magen-Darm-Erkrankungen hat. Würde sich dieses Futter als
Ergänzungsfuttermittel verkaufen, auf dem vermerkt ist, dass noch
Gemüse/Obst/Kohlehydrate hinzugefügt werden sollen, würde das schon wieder
anders aussehen.
—–
Zusatzstoffe: Vitamin D3: 200 I.E., Vitamin E (als all-rac
alpha-Tocopherylacetat): 40mg, Zink (als Zinkoxid): 30mg
Diese Mengen sind schon fast der Standard. Warum ist
eigentlich fast jedem Futter Vitamin D beigefügt? Vitamin D ist hauptsächlich
im Fisch enthalten. Enthält ein Futter keinen Fisch, wird meist Vitamin D
hinzugefügt.
—–
Fazit: Ich finde dieses Futter für Hunde nicht ideal, da es fast eine Reinfleischdose ist (bis auf die Mineralstoffe, Öle und Rübenfasern. Die Deklaration ist zwar offener, als es bei vielen anderen Hundefuttersorten der Fall ist. Als Alleinfuttermittel finde ich es trotzdem nicht geeignet.
Belcando Pute mit Reis & Zucchini
Firma: BEWITAL petfood GmbH & Co. KG
Zusammensetzung: Putenfleisch, -leber, -herz, -muskelmagen
(63 %); Fleischbrühe von Pute (26,5 %); Reis, gekocht (4 %); Zucchini (4 %);
Chiasaat (1 %); Mineralstoffe (1 %); Distelöl (0,5 %)
Die Deklaration dieses Futters ist relativ offen. Wir können
erkennen, dass der Hauptteil des tierischen Anteiles Putenfleisch ist. Wir
wissen zwar nicht wie viel, aber dennoch sollte es der Hauptteil sein. Der
Leberanteil könnte etwas hoch sein, da Leber an 2. Stelle steht, aber theoretisch
könnten 80 % vom tierischen Anteil Fleisch sein und der Rest ist aufgeteilt auf
Leber, Herz und Magen. Dann wäre es wieder völlig in Ordnung. Fleischbrühe, im
Gegensatz zu Wasser, muss deklariert werden. Dieses Futter enthält zwar Reis,
was nicht unbedingt ideal ist… aber es sind nur 4 % gekochter Reis und das ist
völlig in Ordnung.
—–
Analytische Bestandteile: Protein 11,0 %; Fettgehalt 5,5 %;
Rohasche 2,0 %; Rohfaser 0,4 %; Feuchtigkeit 78,0 %
Weder Fettgehalt noch Feuchtigkeit sind zu hoch. Sofern der
Hund Nierenprobleme hat, könnte der Proteinanteil bzw. tierische Anteil etwas
zu hoch sein, aber für einen gesunden Hund ist es völlig in Ordnung.
—–
Zusatzstoffe je kg: Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe:
Vitamin D3 200 I.E.; Vitamin E (als Alpha-Tocopherolacetat) 50 mg; Mangan (als
Mangan(II)sulfat) 2 mg; Zink (als Zinksulfat, Monohydrat) 20 mg; Iod (als
Calciumiodat, wasserfrei) 0,2 mg
Es ist natürlich schön, wenn ein Fertigfutter keine
Zusatzstoffe benötigt, aber mir ist es lieber, wenn fehlende Nährstoffe
synthetisch hinzufügt werden, als dass sie fehlen. Das einzige, was ich diesem
Futter hinzufügen würde, wäre Lachsöl als Quelle von EPA und DHA.
—
Fazit: Dieses Futter ist durchaus gut und für mich auch eine Option für meinen Hund. Wir haben eine halboffene Deklaration mit genauerer Auflistung der Inhaltsstoffe, der Kohlehydrateanteil hält sich in Grenzen und wir wissen auch woher die Feuchtigkeit kommt. Deshalb finde ich dieses Futter völlig in Ordnung in Abwechslung mit anderen Sorten (und Marken).
Wildborn Silver Creek mit Ziege
Firma: Natural Living GmbH aus Hamburg
Vorab: Ein Futter, welches “Made in Germany“ ist und auf der
Vorderseite groß draufschreibt „Natural Premium Dogfood“ (das wird eigentlich
getrennt geschrieben), „Cold Pressed“, „Prime Beef“ finde ich leicht traurig.
Jemand, der der englischen Sprache nicht mächtig ist, versteht es vielleicht
nicht… Nun denn…
Zusammensetzung: Frische Ziege (23,5 %), Süßkartoffeln (20 %
getrocknet und gemahlen), Süßkartoffelflocken (15,5 %), Entenfleisch
(getrocknet & gemahlen), Kartoffeln (getrocknet und gemahlen), tierisches
Fett, Leinsamen, Proteinhydrolysat, Dicalciumphosphat, Preiselbeeren
(getrocknet), Bierhefe (getrocknet), Blaubeeren (getrocknet), Yucca-Extrakt,
Brennnessel (getrocknet), Brombeerblätter (getrocknet), Schafgarbe
(getrocknet), Fenchel (getrocknet), Kümmel (getrocknet), Kamillenblüten
(getrocknet), Mistelkraut (getrocknet), Enzianwurzel (getrocknet),
Tausendgüldenkraut (0,01 % getrocknet)
Wenn ich ein Futter sehe, auf dem steht „MIT ZIEGE“. In der
Inhaltsliste steht 23,5 % frische Ziege. Gehen wir davon aus, dass Ziege
maximal 60 % Feuchtigkeit enthält (wahrscheinlich mehr) und wird die Feuchtigkeit
bis auf etwa 10 % entfernt, sind wir nur noch bei 11,75 % Ziegenanteil. Deshalb
steht auf dem Futter auch „mit“ Ziege. Das Wörtchen „mit“ zeigt uns, dass
mindestens 4 % tierischer Anteil vom Tier sein muss, was auf der Packung steht.
Es sind aber auch nur maximal 15,9 %, denn sonst dürfte auf der Packung „reich
an Ziege“ stehen. Wenn die frische Ziege nun auch aus Innereien besteht, ist
sogar noch weniger Ziege enthalten, da Innereien mehr Feuchtigkeit enthalten.
Sehen wir dann, dass an 2. Stelle getrocknete Süßkartoffeln
und Süßkartoffelflocken stehen, besteht das Futter also zu 35,5 % aus
Süßkartoffel und nur 11,75 % aus Ziege. Kartoffeln sind auch noch enthalten.
Nun ist auch noch getrocknetes Entenfleisch und tierisches Fett enthalten.
Und nun stellt euch mal einen Instant-Kartoffelbreipulver
vor, was passiert, wenn da ein bissl Feuchtigkeit dran kommt…
Für mich fällt das Futter also allein aufgrund der
Zusammensetzung schon raus.
——-
Analytische Werte:
Protein: 24,0 %, Fettgehalt: 12,0 %, Rohfaser: 2,5 %,
Rohasche: 8,5 %, Calcium: 1,5 %, Phosphor: 1,1 %, Natrium: 0,3 %
Es ist normal, dass im Trockenfutter die analytischen Werte
höher sind, als im Nassfutter, da ja hier die Feuchtigkeit deutlich niedriger
ist. Es gibt da Erfahrungswerte „von bis“ und die Protein- und Fettwerte hier
sind beide an der unteren Grenze des durchschnittlichen Gehaltes. Wir haben
also relativ wenig Protein und relativ wenig Fett.
Schauen wir mal auf den NfE, wenn wir davon ausgehen, dass
der Feuchtigkeitsgehalt bei 10 % liegt: Noch inklusive der Feuchtigkeit liegt
der bei 43 %. In der Trockensubstanz ist der NfE bei 48 %. Wir haben hier also
einen riesigen Stärkegehalt. Für Hunde mit Diabetes, Krebs und Erkrankungen des
Bewegungsapparates würde ich dieses Futter absolut nicht empfehlen.
Und Calcium:Phosphor? Das Verhältnis von 1,5 : 1,1 finde ich
dauerhaft nicht ideal und sollte besser bei 1:1 sein. Ein Hund mit 20 kg soll
255 g des Futter am Tag fressen. Der Calcium- und Phosphor-Gehalt ist somit bei
3,8 g und 2,8 g.
Nach Meyer/Zentek, deren Bedarfswerte von Ernährungsberatern
oft genutzt werden, ist der Bedarf jedoch bei 1,6 g Calcium und 1,2 g Phosphor.
Da sind wir nun deutlich drüber. Bis der Körper auf eine falsche Ernährung
reagiert, kann es Monate dauern. Manchmal sind Veränderungen auch erst in der
nächsten Generation sichtbar. Aber dennoch ist dies ein weiteres Indiz, warum
ich dieses Futter dauerhaft nicht empfehlen würde.
—–
ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE ZUSATZSTOFFE JE KG: Vitamin A: 12 000 I.E., Vitamin D3: 1 200 I.E., Vitamin E: 100 mg, Kupfer (als Kupfer-(II)-Sulfat, Pentahydrat): 10 mg, Zink (als Zinkoxid): 70 mg, Zink (als Aminosäure Zinkchelat, Hydrat): 5,3mg, Jod (als Calciumjodat, wasserfrei): 2 mg, Selen (als Natriumselenit): 0,2 mg, Taurin: 300mg
Interessant ist, dass hier Taurin zugefügt wurde. Das macht
zwar auf die Futtermenge keinen großen Unterschied, aber ich bin ein Fan davon
diese Aminosäure auch Hunden zum Futter zu geben – vor allem, wenn diese zu
Herzproblemen oder Epilepsie neigen. Es gibt bereits Studien, die zeigen, dass
Taurin darauf einen positive Einfluss haben kann.
Ich möchte mir aber noch das Jod ansehen. Unser 20-kg-Hund
würde bei 255 g Futter täglich 0,5 mg Jod zu sich nehmen. Der Bedarf liegt bei
etwa 0,3 mg Jod. Das wäre an sich problematisch, wenn der Hund einen
Schilddrüsenproblematik hat. Unklar ist aber, woher diese Krankheit rührt. Eine
Theorie ist die Überversorgung von Jod durch die Fütterung. Dementsprechend ist
es auch hier fraglich.
——
Fazit:
Würde ich meinem Hund dieses Futter geben? Niemals.
1. Es ist Trockenfutter.
2. Es ist Ziegenfleisch. Ziege würde ich einem gesunden Hund
deshalb nicht füttern, falls man einmal eine Alternative braucht, um eine
Futtermittelunverträglichkeit/-allergie zu diagnostizieren. Während einer
Ausschlussdiät muss das Tier Fleisch bekommen, welches es noch nie vorher
hatte. Früher war das oft Pferd, aber das wird immer öfter ins Fertigfutter
gemischt. Deshalb rate ich dazu Ziege nicht zu füttern, um im Fall der Fälle
eine Alternative zu haben.
3. Die Zusammensetzung ist leicht irreführend und zeigt
auch, dass der Hauptbestandteil des Futters Kohlehydrate sind.
4. Nährstoffüberversorgung: Studien zeigen zwar, dass ein Hund zum Teil die 5 – 10-Fache Menge an Nährstoffen Problemlos ab kann, aber überleben heißt nicht gesund leben.
Dogz Finefood N° 10 – Lamm
Firma: Pets Nature GmbH
Zusammensetzung: Lamm* 65 % (bestehend aus Muskelfleisch,
Herz, Leber, Lunge und Pansen), Trinkwasser 25,7 %, Zucchini 4 %, Preiselbeeren
3 %, Spinat 1 %, Mineralstoffe 1 %, Traubenkernöl 0,2 %, Salbei 0,1 %
*Anteile Lamm: Muskelfleisch & Herz zusammen circa 50 %
(davon 2/3 Fleisch und 1/3 Herz), Innereien zusammen circa 50 % (je 1/3 Leber,
Lunge und Pansen)
Haaach, es ist so schön mal ein Futter zu sehen, welches
KEINE Kohlehydrate enthält. Schon allein deshalb sage ich, das Futter könnt ihr
eurem Hund gern füttern. Wenn wir das Wasser weglassen haben wir nun einen
tierischen Anteil von 87,5 % und einen pflanzlichen Anteil von 10,8 %. Das ist
für einen gesunden Hund absolut okay.
Lunge und Pansen gehören nun nicht unbedingt zu gut
verdaulichen Bestandteilen und wenn der Pansen gewachsen wurde (weißer Pansen),
dann sind da auch keine Nährstoffe mehr enthalten und es handelt sich nur um
Füllmaterial.
—-
Analytische Bestandteile:
Protein 10,2 %, Fettgehalt 6,3 %, Rohasche 2,2 %, Rohfaser
0,4 %, Feuchtigkeit 76 %, Calcium 0,2-0,3 %, Phosphor 0,15-0,25 %
Der Fettanteil im Futter ist relativ hoch, was bei sensiblen
Hunden zu Verdauungsproblemen führen kann. Ein gesunder Hund sollte hier aber
keine Probleme haben. Der Feuchtigkeitsgehalt ist ebenfalls nicht zu hoch.
Der NfE liegt bei 4,9, bzw bei 20,4 % in der
Trockensubstanz. Das heißt nun wieder, dass das Futter NICHT für Hunde mit
Diabetes geeignet ist.
—
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe je kg:
Vitamin A 3000,00 I.E., Vitamin D3 200,00 I.E., Vitamin E
30,00 mg, Vitamin B1 13,00 mg, Vitamin B2 6,00 mg, Vitamin B6 3,00 mg, Vitamin
B12 75,00 mcg, Vitamin C 40,00 mg, Cholinchlorid 700,00 mg, Pantothensäure
12,00 mg, Nicotinsäureamid 18,00 mg, Folsäure 0,60 mg, Biotin 300,00 mcg, Zink
gesamt 15,00 mg, Zink als Zinksulfat Monohydrat 15,00 mg, Mangan gesamt 3,00
mg, Mangan als Mangan-II-Sulfat Monohydrat 3,00 mg, Jod als Calciumjodat
(wasserfrei) 0,75 mg, Selen als Natriumselenit 0,03 mg
Ich gestehe, die Liste der Zusatzstoffe überrascht mit nun
etwas. B-Vitamine sind zu Hauf in tierischen Bestandteilen enthalten, Leber ist
voller Vitamin A. Warum ist es dann notwendig so viele synthetischen Vitamine
dem Futter beizumischen?
Da die B-Vitamine wasserlöslich
sind, sind sie nicht so einfach überdosierbar und waschen mit dem Urin aus dem
Körper. Aber dennoch bin ich verwundert darüber und die Zusatzstoffe erinnern
eher an ein Trockenfutter
—-
Fazit: Ihr seht, am Anfang des Beitrages bin ich fast euphorisch über das Futter, am Ende skeptisch. Würde ich das Futter nun meinem Hund füttern? Als Not-Dose würde ich es mal füttern. Aber für die dauerhafte Fütterung bin ich doch zu skeptisch über die vielen Zusatzstoffe. Dieses sollte im Futter sein, wenn sie ansonsten in der Fütterung fehlen würden. Aber ich frage mich, ob es hier nun doch etwas zu viel des Guten ist.
MjAMjAM – vorzügliches Kalb an gedämpfter Zucchini
Firma: MjAMjAM Petfood GmbH
Vorzügliches Kalb and gedämpfter Zucchini – das ist
marketing-technisch sehr schön beschrieben, ist dem Hund allerdings egal.
Schauen wir uns die Zutaten auf dem Bild an, sehen wir, dass
der größte Anteil im Futter Fleisch ist. Die Deklaration ist relativ offen,
allerding fehlt mir hier eine Vitamin A Quelle. Niere enthält zwar ein bisschen
Vitamin A aber alle anderen Zutaten enthalten so gut wie kein Vitamin A. Wenn
die Zucchini bereits gedämpft in das Futter kommen, werden sie dann noch einmal
erhitzt, damit das Futter haltbar gemacht wird. Somit gehen auch da viele
Nährwerte verloren.
Und für ein Hundefutter finde ich den Tierischen Anteil
ziemlich hoch.
Der NfE-Wert ist völlig in Ordnung und das Futter ist auch
für Diabetiker geeignet. Der Fettgehalt ist mit 6 % etwas hoch, ich wäre also
bei vorsichtig, wenn euer Hund Leberprobleme und Magen-Darm-Probleme hat.
—
Ich habe mir noch die Zusammensetzung einiger anderen MjaMjaM-Sorten angeschaut und sowohl die Aufteilung der tierischen Komponenten, als auch der pflanzliche Anteil sind oft etwas passender. Auch wenn oft wieder ein geringer Anteil Kohlenhydrate eingesetzt wird und das Futter somit für Diabetiker raus ist, ist es dennoch eine der besseren Marken, die für Hunde relativ gut geeignet sind. Wenn ihr also die Sorte mit Kalb nicht täglich füttert, sondern abwechselnd mit anderen Sorten, ist alles in Ordnung.
Josera Nature Energetic
Firma: foodforplanet GmbH & Co. KG – Teil der Josera-Erbacher
Gruppe, wobei sich Josera auch Hunde-, Katzen- und Pferdefutter fokussiert und
Erbacher auf die Verarbeitung von Getreide
—
Dieses Futter bewirbt ganz groß, dass es kein Getreide
enthält und keine Kartoffeln. Dafür enthält es aber getrocknete Süßkartoffel
und diese wird als Gemüse bezeichnet. Auch die Kartoffel ist ein Gemüse. Und…
auch die Süßkartoffel ist ein sogenanntes Grundnahrungsmittel, denn: Sie
enthält Kohlehydrate und somit viel Energie.
Vergleichen wir kurz die Kartoffel und die Süßkartoffel:
- Energie Kartoffel: 69 kcal / 100 g
- Energie Süßkartoffel: 111 kcal / 100 g
- Kohlehydrate Kartoffel: 14,2 g / 100 g
- Kohlehydrate Süßkartoffel: 24,1 g / 100 g
- Zucker Kartoffel: 0,6 g / 100 g
- Zucker Süßkartoffel: 4,8 g / 100 g
Hier noch ein Blick auf die Zusammensetzung:
Getrocknetes Geflügelprotein; Erbsenmehl; getrocknete
Süßkartoffel; Geflügelfett; Rübenfaser; Johannisbrotmehl; hydrolysiertes
Geflügelprotein; Mineralstoffe; Hefe; Apfelfaser; Chicorée-Wurzel (gemahlen,
natürliche Quelle von Inulin); getrocknetes Fleisch der Neuseeländischen
Grünlippmuschel (Perna canaliculus).
Auch wenn das Futter dafür wirbt, dass es Geflügelfleisch
enthält… da ist leider nichts ins von im Futter gelandet, denn hier sind nur
die extrahierten Proteine vom Geflügel drin.
—–
Analytische Bestandteile: Protein 25,0 %, Fettgehalt 17,0 %,
Rohfaser 3,0 %, Rohasche 7,4 %
Das Protein ist im unteren Bereich und Fett im oberen
Bereich für ein Trockenfutter. Hier scheint doch sehr viel Geflügelfett im Einsatz
zu sein. Das gibt zwar Kalorien, heißt aber auch, dass das Futter relativ
schnell ranzig wird, wenn nicht genug Konservierungsstoffe im Einsatz sind. Der
Rohasche-Anteil ist auch im etwas höheren Bereich, was darauf hindeutet, dass
hier viele Mineralstoffe enthalten sind, die nicht verbrennen.
—-
Ihr könnt auf dem Bild wieder eine sehr lange Liste an
Zusatzstoffen sehen. Eigentlich wurden fast alle Vitamine, Mineralstoffe und
Spurenelemente noch einmal synthetisch hinzugefügt.
Ihr könnt auch einen technischen Zusatzstoff sehen. Stark
tocopherolhaltige Extrakte. Das ist an sich nichts schlechtes und heißt, dass
hier Vitamin E als Antioxidationsmittel enthalten ist. Davon muss im
Trockenfutter viel enthalten sein – vor allem, wenn es sehr fettreich ist. Nur
so kann ein großer Sack auch so lange haltbar sein.
—
Fazit: In diesem Futter ist kein Fleisch. Es erweckt den Anschein, dass hier keine Kohlehydrate enthalten sind und die Liste der Zusatzstoffe ist wieder ellenlang. Plus: Mich stört, dass der Hersteller auch ein Geschäftsfeld in der Getreideverarbeitung hat. Es ist einfach kein gutes Futter. Tut mir Leid.
PREMIERE Soft Mini Adult Geflügel
Firma: Eigenmarke Fressnapf
Ich habe nun überlegt, ob ich ein Trockenfutter oder
Nassfutter für Hunde untersuche. Wie praktisch, dass es für Hunde auch
Halbfeuchtes Futter gibt. 😉
Zusammensetzung: Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (55%
frisches Huhn,davon 10% Fleisch), Mais, Hühnerprotein, Reis, Geflügelproteinhydrolysat,
Kartoffeleiweiß, Leinsaat (1%), Rübentrockenschnitzel (entzuckert), Lachsöl,
Zichorienpulver (0,26%), Bierhefe, Erbsen, Sellerie, Tomaten, Karotten, Äpfel,
Yucca schidigera, Preiselbeeren, Blaubeeren, Tagetesblüten, Brennnesseln, Brombeerblätter,
Gemeine Schafgarbe, Fenchel, Kümmel, Kamillenblüten, Mistelkraut,
Enzianwurzeln, Tausendgüldenkraut.
Das Futter wirbt groß mit „Extra hoher Frischfleisch-Anteil
(55%) für beste Akzeptanz“. Nun ja. Dann würde ich aber auch 55 % Fleisch
erwarten und nicht 10 % Fleisch von 55 % Futter. Das macht dann nämlich nur
noch 5,5 % Fleischanteil vom gesamten Futter und 49,5 % Nebenerzeugnisse vom
Geflügel. Und das aber auch nur im Ursprungszustand. Wenn wir annehmen, dass
Fleisch einen Feuchtigkeitsgehalt von 60 % hat, und dem wird die Feuchtigkeit
entzogen, so dass nur noch 19 % Feuchtigkeitsanteil drin sind, dann ist im
Futter nur noch ein Fleischanteil von 3,25 %.
Mais, Geflügelproteine, Kartoffeleiweis, Reis, etc können
alle im getrockneten Zustand in die Fleischmasse gegeben werden.
—-
Analytische Bestandteile: Protein 24%, Fettgehalt 14%, Rohasche 7,2%, Rohfaser 1,7%, Feuchtigkeit 19%
Futter, welches mehr als 14 % Feuchtigkeit enthält, muss die
Feuchtigkeit ausweisen und wird als Halbfeuchtes Futter bezeichnet. Wobei
halbfeucht ja nicht ganz stimmt, da das Futter keine 50 % Feuchtigkeit enthält.
Hier ist also die Wasserversorgung auch extrem wichtig.
Der NfE-Wert liegt bei 34,1 %, bzw. 42,1 % in der
Trockenmasse. Für Diabetiker ist das Futter also definitiv nicht geeignet.
—-
Zusatzstoffe pro kg: Vitamin A 11750 IE, Vitamin D3 1175 I,
Vitamin C 70mg, Kupfer (Kupfer(II)-sulfat, Pentahydrat) 10mg, Jod
(Kalziumjodat, wasserfrei) 2mg, Selen (Natriumselenit) 0,2mg, Zink (Zinkoxid)
70mg. Technologische Zusatzstoffe: Antioxidationmittel
Mich wundert ein wenig, warum noch so viel Vitamin A dem
Futter zugefügt wird, wenn doch ein großer Teil vom Futter tierische
Nebenerzeugnisse sind. Da frage ich mich, was da wirklich ins Futter gemacht
wird, damit man noch so viel Vitamin A hinzufügen muss. Denn die Zusatzstoffe
werden ja hinzugefügt, damit das Tier keine Mangelerscheinungen bekommt.
—–
Fazit: Auch wenn das Futter ein bisschen mehr Feuchtigkeit enthält als so manch anderes Futter, finde ich es dennoch nicht gut. Es wirbt mit 55 % Frischfleisch-Anteil und genau genommen ist dann da doch deutlich weniger Fleisch drin. Das allein spricht für mich schon dagegen. Ob man nun spezielles Futter für unterschiedliche Hundegrößen braucht – denn das Futter ist für kleine Hunde – ist auch fraglich.
Benevo DUO Hunde- und Katzennahrung
Firma: Benevo / Vegeco Ltd aus Großbritannien – Die Firma
stellt verschiedene Vegetarische/Vegane Produkte für Mensch und Tier her und
soll besonders Umweltbewusst sein.
Warum ist dieses Futter kritisch zu betrachten?
Zusammensetzung: Wasser, Kartoffeln, Karotten, Hafergrütze,
Sonnenblumenöl, Erbsen, Naturreis, Tomaten, Blaubeeren, Cranberries,
getrocknete Bierhefe, Taurin, Vitamin A Acetat, Vitamin D2, Vitamin E,
Ascorbinsäure (Vitamin C), Niacin (Vit. B3), Pantothensäure (Vit. B5), Riboflavin (Vit. B2), Thiamin Mononitrat (Vit.
B1), Pyridoxin Hydrochlorid (Vit. B6), Vitamin B12, Biotin (Vit. B7), Folsäure,
Zinksulfat, Eisen(II)-Sulfat, Mangansulfat, Kupfersulfat, Calciumiodat und
Natriumselenit
Zusatzstoffe: Vitamine: A, D2 (200iu/kg), E, C, B3, B5, B2, B1, B6, B12,
B7, Folsäure Spurenelemente: Zink, Eisen, Mangan, Kupfer, Jod, Selen, taurin
6,6mg/kg
Analytische Bestandteile: Rohprotein min. 8,0%, Rohfaser max. 3,0% Rohfett min. 3,0% Rohasche:
2% Feuchtigkeit max. 76%
—
1. – Es ist ein Futter für Hund und Katze. Beide Tiere haben
allerdings unterschiedliche Nährstoffbedürfnisse. Die Katze ist ein reiner
Fleischfresser und kann vegane Nahrungsbestandteile nicht verwerten – da fehlen
die Enzyme für. Öl kann die Katze nur sehr schlecht überhaupt abbauen, weshalb
man auf Dauer die Katze vergiften würde.
2. Sämtliche Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente sind
synthetischer Natur. Wie viel Hund und Katze davon tatsächlich aufnehmen ist
die Frage. Gerade beim Vitamin D gehen einige Studien davon aus, dass die
Bioverfügbarkeit von Vitamin D3 aus tierischen Bestandteilen (v.a. Fisch)
deutlich höher ist, als Vitamin D2 aus pflanzlichen Bestandteilen. Wir haben
auch keine Informationen, wie viele Zusatzstoffe überhaupt enthalten sind.
Karotten enthalten viel Vitamin A, was der Hund verwerten kann, die Katze
nicht. Nun wird aber zusätzlich Vitamin A noch zugefügt… wie viel?
3. Das Futter ist voller Kohlehydrate, damit hier überhaupt
irgendwas an Energie in das Tier kommt. Kartoffeln, Hafer, Erbens, Reis – alles
Kohlehydrate. Für Diabetiker schonmal Gift. Der NfE liegt bei 8 % (33 % in der
Trockenmasse)
4. Hier fehlen viele Aminosäuren, bzw. Eiweis, bzw.
Proteine. Diese sind zwar auch in Hülsenfrüchten enthalten (deshalb wohl die
Erbsen). Aber hauptsächlich sind diese in tierischen Bestandteilen enthalten.
Beispiel: Methionin – wichtig z.B. damit die Leber Fett verstoffwechseln kann.
Erbsen enthalten 100 mg Methionin pro 100 g. Huhn enthält hingegen 640 mg/100
g. Ein 20 kg Hund braucht laut NRC etwa 2000 mg Methionin am Tag. Er müsste
also 2 kg Erbsen fressen oder 312,5 g Huhn, um den Bedarf zu denken.
5. Es ist kaum Fett im Futter enthalten. Das Fett kann auch
eigentlich nur durch das Sonnenblumenöl kommen und davon kann man ja nun auch
nicht zu viel nutzen.
6. Der Hauptbestandteil vom Futter ist Wasser. Man kauft
also für knapp EUR 3.00 eine 369 g Dose mit viel Wasser.
7. Man weiß nicht, in welcher Form die Bestandteile da
reinkommen. Theoretisch könnte alles in Form vom Flocken im Futter landen, und
mit Wasser aufgekocht werden. So wie ein Instant Kartoffelbrei.
8. Pro 100 g Futter hat das Futter 113,28 kcal. Die
Kaloriendichte kann fast nur von den Kohlehydraten und vom Öl kommen. Das
heißt, das Tier bekommt zwar kurzfristig Energie, der Blutzucker schießt in die
Höhe, aber vermutlich hat das Tier nach ca. 4 Stunden wieder richtig Hunger.
Das kennt ihr vielleicht, wenn ihr Toast gegessen habt oder bei McDonalds wart.
So richtig satt macht das nicht.
Fütterungsempfehlung für einen 20 kg Hund liegt bei 820 g
und nimmt somit 928 kcal zu sich. Das ist unterste Bedarfsgrenze für einen
normal aktiven, gesunden Hund. Unsere 4 kg Katze bräuchte 164 g Futter und
nimmt 185,77 kcal zu sich statt den benötigten 253 kcal.
Ich könnte vermutlich noch viel mehr Gründe finden, warum
ich dieses Futter nicht empfehle. Ich finde es, wie gesagt, wichtig die Umwelt
und das Klima zu schützen. Und ich weiß, dass viel Fleisch für Menschen und
auch im Tierfutter aus Massentierhaltung stammt. Aber, ich denke nicht, dass
eine vegane Ernährung unserer Tiere die Lösung ist. Wenn der Mensch für sich
entscheidet vegan zu leben, dann finde ich, sollte er dennoch überlegen, was
eine artgerechte Ernährung für seinen Hund und seine Katze ist. Und dazu gehört
nun einmal die Fütterung von Fleisch. Wenn das für den Menschen nicht
vertretbar ist, dann ist es meine Meinung, dass dieser Mensch vielleicht keine
Hunde und Katzen halten sollte.